Nour Islam Akademie

Islamische Bildung nach der traditionellen sunnitischen Lehre

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Bildungsangeboten, einschließlich Online-Kursen, der Veröffentlichung von Fatawa, sowie Seminaren und Workshops. Zudem fördern wir die islamische Bildung durch gezielte Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland.

WhatsApp Image 2024-11-02 at 00.16.44
WhatsApp Image 2024-11-02 at 00.16.18 (10)
Mahdara Taysir
WhatsApp Image 2024-11-02 at 00.16.36 (1)
WhatsApp Image 2024-11-02 at 00.16.18 (3)
Sheikh Muhannad Yusuf

Biografie von Sheikh Muhannad Yusuf

Sheikh Muhannad Yūsuf, mit vollständigem Titel Sheikh Muhannad Yūsuf Ayyūb al-Mālikī al-Tijānī al-Ibrāhīmī (Arabisch: الشيخ مُهَنَّد يُوسُف أَيُّوب المَالِكِيّ التِّجَانِيّ الإِبْرَاهِيمِيّ). Er ist Präsident und Dekan der Islam Akademie-Maḥḍara NOUR (Arabisch: رَئِيسُ وَعَمِيدُ المَحْضَرَةِ الأكَادِيمِيَّةِ نُور).

Sheikh Muhannad Yusuf begann bereits als Kind, Mitte der 1990er Jahre, auf Wunsch und Willen seiner Familie mit dem Studium der islamischen Wissenschaften. Diese Ausbildung setzte er über Jahrzehnte hinweg fort und vertiefte sich in zahlreiche Disziplinen der islamischen Gelehrsamkeit. Seit 2010 ist er in der Lehrtätigkeit aktiv und erhielt 2022 die Ijāza al-muṭlaqa, die ihm das Unterrichten sämtlicher Werke der traditionellen Schule sowie die Gründung und Leitung einer eigenen Bildungseinrichtung erlaubt.

Als Absolvent der Mahdara, einer angesehenen traditionellen islamischen Schule, übernahm er dort Aufgaben in der Lehre und Verwaltung und leitet zudem eine eigene Schule in Deutschland. Die Ausbildung erfolgte unter der Anleitung bedeutender Gelehrter, die ihn über Jahre betreuten und als herausragende Vertreter ihrer Disziplin anerkannt sind:

  • al-Sheikh al-Imām al-ʿAllāma Muḥammad al-Ḥasan ibn Aḥmad al-Khadīm al-Shinqīṭī (الشيخ الإمام العلامة محمد الحسن الأحمد الخديم الشنقيطي), ein Mitglied der angesehenen Gelehrtenfamilie al-Jawādī, die auf den Propheten Muhammad ﷺ zurückgeht und als einer der bedeutendsten Gelehrten unserer Zeit gilt.
  • al-Sheikh al-Ḍābiṭ Muḥammad al-Ḥasan ibn Aḥmad al-Khadīm al-Shinqīṭī (الشيخ الضابط محمد الحسن بن أحمد الخديم الشنقيطي)
  • al-Sheikh ʿAbdallāh Muḥammad Sālim al-Shinqīṭī (الشيخ عبدالله محمد سالم الشنقيطي)
  • al-Sheikh Muḥammad Sālim Muḥammad al-Ḥasan al-Shinqīṭī (الشيخ محمد سالم محمد الحسن الشنقيطي)
  • al-Sheikh ʿAbd al-Raḥmān Muḥammad al-Ḥasan al-Shinqīṭī (الشيخ عبدالرحمن محمد الحسن الشنقيطي)

Seine familiären Verbindungen ermöglichten ihm darüber hinaus fundierte Einblicke in nicht-sunnitische Schulen, darunter den Wahhabismus und Salafismus, und erweiterten sein Verständnis über verschiedene islamische Strömungen.

Fachbereiche und Vertiefungen

Studien zu Exegese und Rezitationstraditionen, einschließlich verschiedener Rezitationsarten.

  • al-Qalāʾid al-mufaṣṣala fī farāʾid faʾāʾid al-basmalah – (القلائد المفصلة في فرائد فوائد البسملة)
  • Ṭurah ʿalā al-jawhar al-munaẓẓam fī rasm al-kitāb al-muʿaẓẓam – (طرة على الجوهر المنظم في رسم الكتاب المعظم)
  • al-Jawāhir ʿalā al-baṣāʾir – (الجواهر على البصائر) – Kommentar zu Baṣāʾir al-tālīn li-kitāb rabb al-ʿālamīn
  • Siqāyat al-ẓamʾān min ādāb tilāwat al-Qurʾān – (سقاية الظمآن من آداب تلاوة القرآن) – Kommentar zu Ādāb al-tilāwa von Muhammad Mawlūd b. Aḥmad Fāl
  • Sharḥ naẓm al-mutarādif min alfāẓ al-Qurʾān al-karīm – (شرح نظم المترادف من ألفاظ القرآن الكريم) – „al-Qanṭara“
  • Naẓm al-qurrāʾ al-ʿashara wa-ruwātihim wa-ṭuruqihim – (نظم القراء العشرة ورواتهم وطرقهم)
  • Naẓm ʿuqad nafāʾis al-durar fī iʿrāb asmāʾ al-Suwar – (نظم عقد نفائس الدرر في إعراب أسماء السور)
  • Matn aṭ-Ṭālib ʿAbdallāh oder al-Ǧawhar al-Munaẓẓam fī Rasm al-Kitāb al-Muʿaẓẓam – (متن الطالب عبد الله أو: الجوهـر المنظم في رسم الكتاب المعظم)
  • Manẓūmat Ibn Buray: ad-Durar al-Lawāmiʿ fī Muqriʾ al-Imām Nāfiʿ – (منظومة ابن بري: الدرر اللوامع في مقرئ الإمام نافع)
  • al-Ǧazariyya – (الجزرية)
  • aš-Šāṭibiyya – (الشاطبية)
  • Ġarīb al-Qurʾān li-l-ʿAllāma Aḥmad Fāl bin Muḥammadun Fāl al-Yaʿqūbī – (غريب القرآن للعلامة أحمد فال بن محمدن فال اليعقوبي)
  • al-Munāḍif fī Alfāẓ al-Qurʾān li-l-ʿAllāma Muḥammad Mawlūd bin Aḥmad Fāl al-Yaʿqūbī – (المرادف في ألفاظ القرآن للعلامة محمد مولود بن أحمد فال اليعقوبي)
  • Marāqī al-Awwāh ilā Tafsīr Kitābillāh li-š-Šayḫ Aḥmadū bin Aḥmada aš-Šinqīṭī – (مراقي الأواه إلى تفسير كتاب الله للشيخ أحمدُ بن أحمده الشنقيطي)
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zur Qurʾān-Lesung und Exegese

Studien zu Hadith-Grundlagen und Rechtsnormen.

  • al-Jāmiʿ al-muḥarrar fī sharḥ naẓm al-durar – (الجامع المحرر في شرح نظم الدرر) – Kommentar zu al-Durar fī ʿilm al-athar von ʿAbd al-Raḥmān al-Suyūṭī
  • Naẓm fī bayān ḥurma laḥn al-ḥadīth – (نظم في بيان حرمة لحن الحديث)
  • Alfiyyat al-ḥadīth von al-ʿIrāqī – (ألفية الحديث للعراقي)
  • Alfiyyat al-ḥadīth von al-Suyūṭī – (ألفية الحديث للإمام السيوطي)
  • Qirāʾat al-Ṣiḥāḥ al-Sitta – (قراءة الصحاح الستة)
  • Ṭalʿat al-Anwār li-š-Šayḫ ʿAbdullāh Ould al-Ḥāǧ Ibrāhīm al-ʿAlawī aš-Šinqīṭī – (طلعة الأنوار للشيخ عبد الله ولد الحاج إبراهيم العلوي الشنقيطي)
  • Kitāb an-Nahr al-Jār ʿalā Ṣaḥīḥ al-Buḫārī li-l-ʿAllāma al-Mūrītānī Muḥammad Ould Muḥammad Sālim al-Maǧlisī – (كتاب النهر الجار على صحيح البخاري للعلامة الموريتاني محمد ولد محمد سالم المجلسي)
  • Kommentare zu Fatḥ al-Bārī – (فتح الباري)
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zu den Rechtsnormen der Ṣaḥīḥ-Hadīthe
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zu Muṣṭalaḥ al-ḥadīṯ und Erklärungen dazu

Der Schwerpunkt liegt auf der aschʿaritischen Tradition, ergänzt durch zusätzliche Studien der wahhabitischen und salafistischen Lehren, die hier nicht aufgelistet werden.

  • al-Fawāʾid al-kafīla bi-maʿrifat al-wasīla (الفوائد الكفيلة بمعرفة الوسيلة): Kommentar zur Wasīlat al-saʿāda von al-Mukhtār b. Būna.
  • Naẓm al-tafwīḍ fī al-maʿiyya (نظم التفويض في المعية).
  • al-Jaḥfal al-jarrār (الجحفل الجرار): Gedicht zu Glaubensfragen und Sufismus.
  • Iḍāʾat al-Dujunna fī ʿAqīdat Ahl al-Sunna (إضاءة الدجنه في اعتقاده أهل السنة).
  • ʿAqīdat aṭ-Ṭaḥāwiyya (عقيدة الطحاوية).
  • as-Sanūsīat li-l-Imām as-Sanūsī
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zur Glaubenslehre.

Erforschung der Biographie des Propheten und islamischer Geschichte.

  • Buġyat al-abrār min sharḥ qurrat al-abṣār (بغية الأبرار من شرح قرة الأبصار) von ʿAbd al-ʿAzīz al-Lamṭī.
  • Alfiyyat al-ʿIrāqī (ألفية العراقي).
  • Naẓm Ḥawādith Sanat al-Hijra (نظم حوادث سنة الهجرة).
  • al-Īḍāḥ li-naẓm al-ghazawāt (الإيضاح لنظم الغزوات): Kommentar zu „Naẓm al-ghazawāt“ von Aḥmad al-Badawī.
  • Naẓm ḥawādith al-Sinīn (نظم حوادث السنين).
  • As-Shifa Al Qadi Iyad
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zur Sīra und Geschichte.

Studien zur Methodologie der Rechtsfindung.

  • Marāqī as-Suʿūd li-l-ʿAllāma Sayyidī ʿAbdullāh Ould al-Ḥāǧ Ibrāhīm (مراقي السعـود للعلامة سيدي عبد الله ولد الحاج إبراهيم).
  • Kitāb Ǧamʿ al-Ǧawāmiʿ li-l-ʿAllāma as-Subkī (كتاب جمع الجوامع للعلامة السُبكي).
  • Kommentar von al-Kawkab as-Sāṭiʿ li-l-ʿAllāma as-Suyūṭī (الكوكب الساطع للعلامة السيوطي).
  • Sullam al-maṭāliʿ (سلم المطالع): Kommentar zu al-Kawkab al-sāṭiʿ von ʿAbd al-Raḥmān al-Suyūṭī.
  • Sammlung von Manẓūmāt zur Rechtsmethodologie.

Schwerpunkt auf malikitischer Fiqh-Auslegung.

  • Matn Ibn ʿĀšir
    bil-Muršid al-Muʿīn ʿalā al-ḍarūrī min ʿUlūm ad-Dīn
    li-l-ʿAllāma Abī Muḥammad ʿAbd al-Wāḥid b. ʿĀšir (متن ابن عاشر​​
    بالمرشد المعين على الضّروري من علوم الدين​
    للعلامة أبي محمد عبد الواحد ابن عاشر)
  • al-Qawānīn al-Fiqhiyya: li-Muʾallifih Abī al-Qāsim Muḥammad b. Aḥmad b. ʿAbd Allāh b. Juzayy al-Kalbī al-Gharnāṭī al-mutawaffā sanata (القوانين الفقهية: لمؤلفه أبي القاسم محمد بن أحمد بن عبد الله بن جزي الكلبي الغرناطي المتوفَّى سنة (741 هـ)،)
  • Kommentar zu al-Jāmiʿ li-masāʾil al-Mudawwana wa-l-Muḫtalita wa-Ziyādātihā wa-Nazā’iruhā wa-Šarḥ li-mā aškal min-hā: li-Muʾallifih Abī Bakr Muḥammad b. ʿAbd Allāh b. Yūnus al-Ṣiqilī al-mutawaffā (10 – الجامع لمسائل المدونة والمختلطة وزياداتها ونظائرها وشرح لما أشكل منها: لمؤلفه أبي بكر محمد بن عبد الله بن يونس الصقلي المتوفَّى (451 هـ))
  • at-Talqīn (التلقين)
  • al-Išrāf ʿalā masāʾil al-ḫilāf: li-l-qāḍī ʿAbd al-Wahhāb b. ʿAlī b. Naṣr aṯ-Ṯaʿlabī al-Baġdādī al-Mālikī Abū Muḥammad al-mutawaffā sana (الإشــراف علـــى مســائـــل الخــلاف: للقــاضــي عبد الوهاب بن علي بن نصر الثعلبي البغدادي المالكي أبي محمد المتوفَّى سنة (422 هـ))
  • Naẓm al-Kafāf, li-l-ʿallāma Muḥammad Maulūd b. Aḥmad Fāl (Ādd) al-Yaʿqūbī al-Mūsawī (” نظم الكفاف “، للعلامة « محمد مولود بن أحمد فال (آدّ) اليعقوبي الموسوي »)
  • Mukhtaṣar Khalīl (مختصر خليل).
  • Al-Ziyādah ʿalā Mukhtaṣar Khalīl (الزيادة على مختصر خليل).
  • Risālah Abi Zayd al-Qairawanī (رسالة أبي زيد القيرواني).
  • Kommentare zu Qirāʾat Lawāmiʿ al-Tur fī Hatk Asrār al-Mukhtaṣar (قراءة لوامع الدرر في هتك أسرار المختصر).
  • Kommentare zu Al Muyazaar al-Jalīl (الميسرالجليل).
  • Kommentare zu Taʿlīqāt ʿalā al-Bayān al-Taḥṣīlī li-Ibn Rushd (تعليقات على البيان التحصيل لابن رشد).
  • Kommentare zu Taʿlīqāt ʿalā al-Dhakhīra von al-Imām al-Qarāfī (تعليقات على الذخيرة للإمام القرافي).
  • Kommentare zu Taʿlīqāt ʿalā al-Miʿyār al-Muʿrib wa-l-Tawṣīl (تعليقات على المعيار المعرب).
  • Lāmiyat az-Zaqqāq fī l-Qaḍāʾ (لامية الزقاق في القضاء).
  • Kitāb al-Manhaj li az-Zaqqāq (كتاب المنهج للزقاق).
  • Takmīl al-Manhaj li-Mayyarah (تكميـل المنهج لميارة).
  • Kitāb Tuḥfat al-Ḥikām fī l-ʿUqūd wa-l-Aḥkām li-l-Qāḍī Ibn ʿĀṣim al-Ġarnāṭī al-Andalusī (كتاب تحفة الحكام في العقود والأحكام للقاضي ابن عاصم الغرناطي الأندلسي).

Traditionelle islamische Logik, die in den Bereichen ʿAqīdah und Fiqh angewandt wird.

  • Sullam al-Akhdarī (سلم الأخضري في المنطق).
  • Naẓm al-maqūlāt al-ʿashr (نظم المقولات العشر).
  • Ṭurah ʿalā naẓm ʿukūs al-muwajjahāt von al-Sheikh al-Marābiṭ Muḥammad Sālim b. Al-Mā (طرة على نظم عكوس الموجهات للعلامة لمرابط محمد سالم بن ألما).
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zur Logik.

Studium klassischer Texte des Tasawwuf und der Adab (Verhaltensnormen), mit Schwerpunkt auf spiritueller Entwicklung, Charakterbildung und Verhaltensregeln.

  • Qawāʿid al-Taṣawwuf li-Sheikh al-Zarūq (قواعد التصوف للشيخ الزروق).
  • Adab al-Taʿlm (أدب التعلم).
  • Adab Ṭālib al-ʿIlm (أدب طالب العلم).
  • Adab al-Maʾkal wa-l-Mashrab (أدب المأكل والمشرب).
  • Naẓm Birr al-Wālidayn (نظم بر الوالدين).
  • Adab al-Masjid (أدب المسجد).
  • Adab al-Zawwij (أدب الزاوج).
  • Naʿt al-Bidāyāt wa Tawṣīf al-Nihāyāt (نعت البدايات وتوصيف النهايات).
  • Nuḫbat al-maṭlūb min sharḥ muṭahharat al-qulūb (نخبة المطلوب من شرح مطهرة القلوب).
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zum Sufismus, Ethik und spiritueller Führung.

Ausbildung in islamischen Heilungsritualen und praktische Schulung in diesen, einschließlich der Begleitung von Gelehrten bei islamischen Heilungsritualen in Kombination mit langjähriger persönlicher Erfahrung und dem Wissen zur Quran-Exegese.

  • Sammlung klassischer Texte und Manẓūmāt zur Methode und Symbolik der Traumdeutung.

Grammatik (Naḥw, نحو), Morphologie (Ṣarf, صرف), Rhetorik (Balāghah, بلاغة) und weitere sprachliche Wissenschaften umfasst. Sein Studium erstreckt sich auf klassische Texte, insbesondere die Gedichte der vorislamischen Zeit (al-Muʿallaqāt, المعلقات) und der frühen islamischen Dichtung, die er eingehend analysierte und studierte. Verslehre (ʿArūḍ) (ʿArūḍ, عروض).

Die mauretanische Schule ist bekannt für ihren Schwerpunkt auf die arabische Sprache; die Nennung der einzelnen Werke und Manẓūmāt würde den Umfang dieser kurzen Biografie übersteigen, deswegen werden nur einige Werke erwähnt.

  • Naẓm al-Āǧurrūmiyya von ʿUbayd Rabbih (نظم الآجرومية لعبيد ربه).
  • Qaṭr an-Nadā wa-Ball aṣ-Ṣadā (قطر الندى وبل الصدى).
  • al-Ḫulāṣa li-Ibn Mālik (الخلاصة لابن مالك).
  • Lāmiyyat al-Afʿāl li-Ibn Mālik (لامية الأفعال لابن مالك).
  • al-Ǧawhar al-Maknūn fī ṯ-ṯalāṯat al-Funūn (الجوهـر المكنون في الثلاثة الفنون).
  • Alfiyyat aṣ-Ṣuyūṭī fī l-Balāġa (ʿUqūd al-Ǧumān) (ألفية السيوطي في البلاغة (عقود الجمان)).
  • al-Muṯallaṯ li-Ibn Mālik (المثلث لابن مالك).
  • al-Maqṣūr wa-l-Mamdūd (المقصور والممدود).
  • Ḫuṭbat al-Qāmūs (خطبة القاموس).
  • al-Muʿallaqāt (المعلقات).
  • Maqāmāt al-Ḥarīrī (مقامات الحريري).
  • Naẓm Ṭabaqāt aš-Šuʿarāʾ (نظم طبقات الشعراء).
  • Weitere Sammlungen von Manẓūmāt zu den verschiedenen Sprachwissenschaften.

Ausbildung in der islamischen Traumdeutung unter Anleitung erfahrener Gelehrter, mit Fokus auf symbolische Bedeutungen und Interpretationen gemäß der islamischen Tradition.

  • Weitere Sammlungen klassischer Texte und Manẓūmāt zur Methode und Symbolik der Traumdeutung.

Praktische Schulung im islamischen Recht und der Gerichtsbarkeit, einschließlich der Begleitung von Gelehrten bei Gerichtsterminen und Fatwa-Erstellung.

  • Al-Bayān wa al-Aḥkām li-Taḥfa al-Ḥukkām (البيان والأحكام لتحفه الحكام).
  • Praktische Begleitung erfahrener Gelehrter bei der Abfassung von Gerichtsurteilen (Ḥukm) und Rechtsgutachten (Fatwa), einschließlich der schriftlichen Vor- und Nachbearbeitung von Gerichtsterminen.

Diese Aufzählung gibt nur einen groben Überblick über die Gelehrten und studierten Werke und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die genannten Bücher repräsentieren exemplarisch die Breite der Ausbildung.

Weitere Tätigkeiten und Spezialisierungen

Neben den genannten Büchern und Studien ist er an der Korrektur- und Recherchearbeit für das Werk des al-Sheikhs al-Imām al-ʿAllāma Muḥammad al-Ḥasan al-Aḥmad al-Khadīm al-Shinqīṭī (الشيخ الإمام العلامة محمد الحسن الأحمد الخديم الشنقيطي) Ziyādāt ʿalā Mukhtaṣar Khalīl (الزيادة على مختصر خليل) beteiligt. Zudem wirkt er bei anderen bedeutenden Projekten wie Durr al-Fawāʿid wa Ghurr al-Shawāʿid (درر الفوائد و غرر الشواهد) mit.

Als Mitglied des Gelehrtenkomitees der Mahdara übernimmt er als einer der Dekane auch die Auslandsvertretung und ist im Komitee sowie im Rechercheausschuss tätig. Im Bereich der Sektenlehre hat er sich weiter spezialisiert und ist aktiv in der Präventionsarbeit engagiert.

Lehrphilosophie und Engagement

Das Ziel seiner Lehrtätigkeit besteht darin, die klassischen islamischen Wissenschaften fundiert und praxisnah zu vermitteln, sodass ihre Relevanz für gegenwärtige Herausforderungen erhalten bleibt. Die Lehrphilosophie gründet auf einer Balance zwischen traditionellem Wissen und einer reflektierten, modernen Perspektive. Die Akademie bietet den Studierenden nicht nur eine intellektuelle Bereicherung, sondern auch Unterstützung in ihrer religiösen und ethischen Entwicklung.

Durch die Arbeit in der Mahdara und in der eigenen Bildungseinrichtung in Deutschland wird ein weitreichendes Netzwerk gebildet, das islamische Gelehrte, Studierende und Institutionen miteinander verbindet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktive Beteiligung an internationalen akademischen und religiösen Diskursen machen die Akademie zu einem einzigartigen Ort der Bildung und Inspiration. Sein Engagement zielt darauf ab, islamisches Wissen und Erbe zu bewahren und eine neue Generation von Studierenden und Gelehrten auf ihrem Weg zu begleiten.

Gastredner in Deutschland, Österreich und der Schweiz (seit 2010)

Seit 2010 tritt er regelmäßig als Gastredner in Moscheen, Vereinen und Universitäten auf. Seine Vorträge zu islamischen und kulturellen Themen finden in Deutschland, Österreich und der Schweiz großen Anklang und erweitern seine Reichweite als Gelehrter und Lehrer.

Erfahrener Dolmetscher für Arabisch und Deutsch (seit 2010)

Seit 2010 ist er als Dolmetscher tätig und bringt tiefgehende Erfahrung in der Übersetzung und Sprachvermittlung zwischen der arabischen und deutschen Sprache mit. Die Arbeit als Dolmetscher erstreckt sich auf unterschiedliche Fachgebiete und kulturelle Kontexte.

Imam (2017–2020)

Von 2017 bis 2020 war er Imam einer Moschee in Minden und übernahm sowohl die Rolle des zweiten als auch teilweise des ersten Imams. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem die Freitagsansprachen und alle traditionellen Pflichten eines Imams.

Gründung des größten islamischen Discord-Servers in Deutschland (2020)

Er gründete den größten islamischen Discord-Server Deutschlands und erreichte weltweit Platz zwei. Dieser Server, der heute über 6.700 Mitglieder zählt, wurde initiiert, um Jugendliche auf ihrem digitalen Weg abzuholen und ihnen eine Plattform für Austausch und islamische Bildung zu bieten. Die Schüler sind aktiv für die wissenschaftliche Arbeit in der Akademie zuständig, wodurch sie nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch Verantwortung übernehmen können. Es handelt sich um ein sehr erfolgreiches Projekt, das bis heute wächst.

Gründung einer wissenschaftlichen Abteilung (seit 2021)

2021 wurde eine wissenschaftliche Abteilung gegründet, die sich der Forschung und dem Verfassen von Fachbüchern widmet. Diese Abteilung hat das Ziel, wissenschaftliche Werke und islamische Fachliteratur zu veröffentlichen und somit einen Beitrag zur islamischen Gelehrsamkeit zu leisten.

Zawiya – Traditionelle Schule (seit 2023)

Der Arbeitsplatz und die Lehrstätte, die Zawiya, bieten einen traditionellen Rahmen für die Vermittlung islamischer Wissenschaften. Die Zawiya steht für die Fortführung islamischer Bildung in der Tradition und ist als solche ein bedeutender Teil seiner Arbeit.

Schulungen in internationalem Management und Journalismus

Im Laufe seiner Karriere absolvierte er gezielte Schulungen im internationalen Management und im Journalismus, einschließlich praktischer Erfahrung in einer TV-Talkshow (Al-Jazeera) in Doha, Katar. Diese Kenntnisse erweitern sein Profil um ein fundiertes Verständnis in den Bereichen Management und Medien.

Dokumente

Genehmigung zur Lehrbefugnis (Igaza) erteilt von Sheikh Muhammad al-Hassan Ould Ahmadou al-Khadim an Sheikh Muhannad Ayub für die Weitergabe und Lehre der Werke der traditionellen Mahdara. Diese Genehmigung verleiht ihm das uneingeschränkte Recht, die in der Mahdara überlieferten Werke in Wort und Schrift zu unterrichten, weiterzugeben und zu erklären.
Erlaubnis (Igaza) von Sheikh Muhammad al-Hassan Ould Ahmadou al-Khadim an Sheikh Muhannad Ayub zur Lehrbefugnis und Überlieferung von Werken der Mahdara. Das Zertifikat erlaubt ihm, die in der traditionellen Schule (Mahdara) überlieferten Werke ohne Einschränkung mündlich und schriftlich zu unterrichten und weiterzugeben. Die Authentizität und Vollständigkeit der Übersetzung wurde von Mohamed Draoui (Ermächtigter Übersetzer vom Oberladesgericht Düsseldorf) bestätigt.