Nour Islam Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Präambel

Die Nour Akademie verfolgt das Ziel, ihre Schüler gezielt bei der Erreichung ihrer Lernziele zu unterstützen, indem sie fundiertes und authentisches Wissen vermittelt. Dabei wird besonderer Wert auf eine qualitativ hochwertige Wissensvermittlung gelegt, um einen nachhaltigen Beitrag zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung der Schüler zu leisten.

Die Wissensvermittlung kann hierbei bei Vor-Ort-Veranstaltungen aber auch remote über diverse Medien erfolgen (z.B. Discord-Server, Online-Meetings, über aufgezeichnete Fernkurse und Videos) und kostenfrei sowie zu vorab festgelegten Gebühren erfolgen.

Da Teil unseres Zwecks und unserer Aufgabe darin besteht, unsere Kenntnisse und Erkenntnisse auch über die Grenzen der Veranstaltungen hinaus zu vermitteln und zu verbreiten, dienen diese Veranstaltungen auch dem Zweck, Bild-, Video- und Tonaufnahmen zu erzeugen, um diese anschließend medial über alle uns zur Verfügung stehende Kanäle (z.B. Discord-Server, Instagram, YouTube, eigene Webseite) zu verbreiten. Hierbei besteht stets die Möglichkeit, dass Sie hierbei aufgenommen werden und diese Aufnahmen auch wie vorgenannt verbreitet werden.

 

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Nutzungsformen der vom Anbieter (Mohanned Ayub, Nour Islam Akademie, Kruppstraße 76, 42113 Wuppertal) angebotenen Veranstaltungen. Bei diesen Veranstaltungen kann es sich beispielsweise handeln um Seminare, Kurse, Meetings sowie abrufbare Aufzeichnungen jeglicher Art.

(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich. Allgemeine Geschäftsbedingungen einschließlich eventueller Einkaufsbedingungen des Vertragspartners bzw. Teilnehmers (zukünftig kumulativ „Teilnehmer“) finden keine Anwendung und werden hiermit ausgeschlossen. Vertragsbedingungen des Teilnehmers werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn ihnen der Anbieter nicht ausdrücklich widerspricht.

(3) Mit der Bestellung bzw. Registrierung erklärt sich der Teilnehmer mit der Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

 

§ 2 Vertragsschluss, Verfügbarkeit der Veranstaltungen

(1) Die angeführten oder erwähnten Preise, Preisangebote und Beschreibungen stellen kein Angebot dar und können vom Anbieter jederzeit vor der ausdrücklichen Annahme der Bestellung zurückgezogen oder abgeändert werden.

(2) Obwohl der Anbieter bestrebt ist, die Verfügbarkeit der Veranstaltungen sicherzustellen, kann er nicht gewährleisten, dass zum Zeitpunkt der Bestellung sämtliche Veranstaltungen bereitgestellt werden können. Sollte der Anbieter nicht in der Lage sein, die Bestellung des Teilnehmers zu verarbeiten oder zu erfüllen, kann der Anbieter diese ohne weitere Haftung zurückweisen. Bei Eintritt dieses Falles wird der Anbieter den Teilnehmer hierüber informieren und alle für das Produkt etwaig bereits geleisteten Zahlungen zurückerstatten oder im Einzelfall anbieten, diese für zukünftige Veranstaltungen anzurechnen.

(3) Eine vom Teilnehmer abgegebene Bestellung stellt ein an den Anbieter gerichtetes Angebot zur Teilnahme an der vom Teilnehmer ausgewählten Veranstaltung unter diesen Nutzungsbedingungen dar. Alle vom Teilnehmer aufgegebenen Bestellungen unterliegen der anschließenden Annahme durch den Anbieter. Die Bestellung erfolgt bevorzugt über das auf der Website bereitgestellte Abwicklungssystem (WooCommerce), wobei auch abweichende Bestellformen unter den vorgenannten Bedingungen möglich sind.

(4) Der Anbieter nimmt das Angebot erst dann wirksam an und der Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Kauf bzw. die Bestellung bestätigt wurde.

 

§ 3 Zugang zu den Veranstaltungen und Pflichten des Teilnehmers

(1) Der Zugang zu den Remote- bzw. Online-Veranstaltungen erfolgt in der Regel passwortgeschützt auf dem Weg der Datenfernübertragung.

(2) Die Zugangsdaten sind nur für einen Nutzer gültig.

(3) Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Zugangsdaten und die Passwörter geheim zu halten sowie die unberechtigte Nutzung der Veranstaltungen durch Dritte zu verhindern.

(4) Bei Missbrauch oder Zahlungsverzug ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zu sperren.

(5) Der Teilnehmer haftet für einen von ihm zu vertretenden Missbrauch.

(6) Der Teilnehmer ist dafür verantwortlich, bei sich die technischen Voraussetzungen für den Zugang zu den Veranstaltungen zu schaffen, insbesondere hinsichtlich der eingesetzten Hardware und Betriebssystemsoftware, der Verbindung zum Internet einschließlich der Sicherstellung der benötigten Verbindungsgeschwindigkeit, einer aktuellen Browsersoftware und der Akzeptanz der vom Server des Anbieters übermittelten Cookies, und trägt insoweit sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung dieser Voraussetzungen. Der Anbieter wird den Teilnehmer auf Anfrage über den jeweils einzusetzenden Browser informieren.

(7) Im Fall der Weiterentwicklung der Softwareplattformen und sonstiger technischer Komponenten des Systems durch den Anbieter, obliegt es dem Teilnehmer, nach Information durch den Anbieter, die notwendigen Anpassungsmaßnahmen bei der vom Teilnehmer eingesetzten Soft- und Hardware eigenständig zu treffen (zum Beispiel durch ein Browserupdate).

 

§ 4 Leistungsumfang, Nutzungsbeschränkungen, Änderungsbefugnis des Anbieters

(1) Die dem Teilnehmer im Rahmen einer Veranstaltung zugänglichen Inhalte werden in der Leistungsbeschreibung festgelegt, aus der sich auch die vereinbarte Beschaffenheit der Veranstaltungen ergibt.

(2) Der Anbieter ist berechtigt, die Inhalte der Veranstaltungen zu verändern, einzuschränken oder auszutauschen sowie Module hinsichtlich ihrer Inhalte angemessen zu modifizieren, insbesondere diese angemessen zu reduzieren oder zu erweitern.

(3) Aussagen und Erläuterungen zu den Veranstaltungen in Werbematerialien sowie auf der Website des Anbieters und in der Dokumentation verstehen sich ausschließlich als Beschreibung der Beschaffenheit und nicht als Garantie oder Zusicherung einer Eigenschaft.

 

§ 5 Nutzungsrechte, Nutzungszeitraum, Folgen von Nutzungsrechtsmissbrauch

(1) Der Teilnehmer erhält im Rahmen des Nutzungsvertrags sowie der nachfolgenden Bestimmungen das einfache, auf die Dauer des Nutzungsvertrags befristete, auf Dritte nicht übertragbare Recht zur Teilnahme an der bestellten Veranstaltung.

(2) Das Teilnahmerecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zur vertragsgegenständlichen Veranstaltung sowie die Berechtigung zum Abrufen (online) von Lerninhalten auf einem dem Teilnehmer oder einem Dritten gehörenden datenverarbeitenden Gerät (Computer) zu eigenen Lern- und Teilnahmezwecken.

(3) Das Teilnahmerecht ist auf den Teilnehmer beschränkt. Die abgerufenen Inhalte dürfen von ihm nur für den eigenen Gebrauch verwendet werden.

(4) Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen, Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Veranstaltungen, deren Inhalten, Videos oder Dokumenten, ist unzulässig.

(5) Der Anbieter ist berechtigt, technische Maßnahmen zu treffen, durch die eine Nutzung über den vertraglich zulässigen Umfang hinaus verhindert wird, insbesondere entsprechende Zugangssperren einzurichten.

(6) Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, Vorrichtungen, Programme oder sonstige Mittel einzusetzen, die dazu dienen, die technischen Maßnahmen des Anbieters zu umgehen oder zu überwinden. Bei einem Verstoß des Teilnehmers ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zu Veranstaltungen sofort zu sperren sowie den Vertrag außerordentlich fristlos zu kündigen. Weitere Rechte und Ansprüche des Anbieters, insbesondere Ansprüche auf Schadensersatz, bleiben unberührt.

(9) Vom Nutzungsvertrag nicht erfasst ist das gesetzliche Recht zur Anfertigung eines Vervielfältigungsstücks gemäß § 53 UrhG.

 

§ 6 Rechte des Anbieters

(1) Die vom Anbieter bereitgestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

(2) Alle dadurch begründeten Rechte, insbesondere das des Nachdrucks, der Übersetzung, der Wiedergabe auf fotomechanischen oder ähnlichen Wegen, der Speicherung und Verarbeitung mithilfe der EDV oder ihrer Verbreitung in Computernetzen – auch auszugsweise – sind dem Anbieter beziehungsweise den Urhebern und Lizenzinhabern vorbehalten.

(3) Der Teilnehmer erhält keinerlei Eigentums- oder Verwertungsrechte an den bereitgestellten Inhalten.

 

§ 7 Vergütung, Anpassung der Vergütung, Zahlungsbedingungen

(1) Die vom Teilnehmer für die Teilnahme an einer Veranstaltung bzw. Veranstaltungsreihe zu leistende Vergütung ist in der jeweiligen Leistungsbeschreibung festgelegt.

(2) Die ausgewiesene Vergütung versteht sich ohne Ausweis der Privatsphären-Option, die im Rahmen der Bestellabwicklung deaktiviert werden kann.

(3) Die Vergütung für die Teilnahme an einer Veranstaltung bzw. Veranstaltungsreihe ist jeweils im Voraus zu leisten.

 

§ 8 Privatsphären-Option

(1) Der Teilnehmer sowie die von diesem angemeldeten Personen erhalten für die in der Präambel und Datenschutzerklärung genannte Aufnahme- und Verbreitungszwecke eine Entlohnung in Höhe von 20,00 EUR, die bei der ausgewiesenen Vergütung bereits zum Abzug gebracht wurde. Gemäß § 22 KunstUrhG gilt die Einwilligung zur Aufnahme und Verbreitung somit als erteilt.

(2) Auch bei sonst kostenfreien Veranstaltungen gilt diese „Privatsphären-Option“.

(3) Es besteht die Möglichkeit, die Privatsphären-Option im Rahmen der Bestellabwicklung abzuwählen, wodurch sich die ausgewiesene Vergütung je anzumeldende Person und Veranstaltung um diese vorgenannte Summe erhöht.

(4) Im Falle des Abwählens der Privatsphären-Option, verzichtet jede von der Abwahl betroffene Person auf die Möglichkeit, den Sitzplatz frei zu wählen, sich im Rahmen der Veranstaltungen zu äußern sowie auf alle anderen Formen der Äußerungen und Eigendarstellungen, die Ihren Weg in eine Aufnahme finden könnten.

(5) Verstößt eine Person gegen die in den Absätzen (1) bis (3) vorgenannten Bedingungen, gilt die Einwilligung für die Aufnahme und Verbreitung in Kenntnis dieser Sachlage dennoch als nachträglich erteilt.

 

§ 9 Hausordnung, Anreise, Unterkunft

(1) Der Teilnehmer verpflichtet sich, bei vor Ort stattfindenden Veranstaltungen, die Hausordnung und Brandschutzordnung des Gebäudes, in denen die Veranstaltung stattfindet, sowie etwaige Rauchverbote zu beachten.

(2) Bei virtuellen Weiterbildungsangeboten hat der Teilnehmer die Teilnahmeregeln (Netiquette) zu beachten. Bei einem Verstoß gegen die Netiquette steht es dem Anbieter frei, den Teilnehmer von der Teilnahme am Weiterbildungsangebot auszuschließen und die Anmeldung für zukünftige Weiterbildungsangebote zu verweigern. Die Einschätzung der Schwere des Verstoßes obliegt dem Anbieter.

(3) Die Buchung einer etwaigen Anreise und Unterkunft hat der Teilnehmer selbst zu besorgen. Der Anbieter informiert den Teilnehmer auf Wunsch und bei rechtzeitiger Anfrage über Unterkunftsmöglichkeiten.

 

§ 10 Haftung für Mängel, Garantien und Zusicherungen

(1) Der Teilnehmer hat auftretende Mängel, Störungen oder Schäden dem Anbieter unverzüglich in Schriftform anzuzeigen.

(2) Der Anbieter behebt Mängel nach Erhalt einer nachvollziehbaren Mängelbeschreibung durch den Teilnehmer innerhalb angemessener Frist.

(3) Ein Kündigungsrecht wegen Nichtgewährung des Gebrauchs nach § 543 Absatz 2 Nummer 1 BGB besteht erst dann, wenn die Beseitigung des Mangels nicht innerhalb angemessener Frist erfolgt oder als fehlgeschlagen anzusehen ist.

(4) Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass der Besuch bzw. die Benutzung der Veranstaltungen nicht in Schutzrechte oder Urheberrechte Dritter eingreift oder keine Schäden bei Dritten herbeiführt. Dem Anbieter sind bislang keine solchen Rechte bekannt.

(5) Sollte in Ausnahmefällen ein Wechsel des Vortragenden erforderlich sein oder werden, so berechtigt dieser Wechsel den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgelts.

(6) Etwaige geltende Rabatte sind nicht kombinierbar.

 

§ 11 Haftungsbeschränkung

(1) Die Haftung des Anbieters auf Schadensersatz und Aufwendungsersatz ist unabhängig vom Haftungsgrund auf den Kaufwert beschränkt.

(2) Die verschuldensunabhängige Haftung des Anbieters für bereits bei Vertragsschluss vorhandene Mängel nach § 536a Absatz 1 erster Halbsatz BGB wird ausgeschlossen.

(3) Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.

(4) Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch zugunsten der Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters.

 

§ 12 Beendigung von Verträgen, Rücktritt, Kündigung, Stornokosten

(1) Die vereinbarte Veranstaltung hat einen festen Zeitpunkt bzw. eine feste Laufzeit, die je Veranstaltung bzw. Veranstaltungsreihe ausgewiesen ist.

(2) Das Recht jeder Partei zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

(3) Bei Beendigung des Vertrags ist der Anbieter berechtigt, sofort den Zugang des Teilnehmers zur jeweiligen Veranstaltung zu sperren.

(4) Jede Kündigung hat in Textform, im Falle der außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter Angabe des Kündigungsgrundes, zu erfolgen. Nichtnutzung des Online-Akademie gilt in keinem Falle als Kündigungsgrund.

(5) Im Falle der Kündigung von Veranstaltungen werden keine Zahlungen erstattet.

 

§ 13 Widerrufsrecht

(1) Handelt ein Teilnehmer als Unternehmer in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit, besteht kein Widerrufsrecht.

(2) Handelt ein Teilnehmer als Privatperson hat er binnen von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen ein Recht auf Widerruf, sofern an der zu widerrufenden Veranstaltung nicht bereits schon teilgenommen oder hiervon profitiert wurde.

(3) Zur Ausübung des Widerrufs haben Sie uns per E-Mail mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, zu informieren.

(4) Wenn Sie Ihren Vertrag widerrufen (Folgen des Widerrufs), werden wir Ihnen unter den vorgenannten Bedingungen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag Ihres Widerrufs zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben.

 

§ 14 Rechtswahl, Gerichtsstand, Nebenabreden, Schriftform

(1) Für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt ausschließlich deutsches Recht.

(2) Für Kaufleute oder Personen ohne ständigen Wohnsitz in Deutschland ist der Gerichtsstand für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag Wuppertal.

(3) Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

(4) Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Vom Schriftformerfordernis kann nur durch schriftliche Vereinbarung abgesehen werden.

(5) Online-Streitbeilegung gemäß Artikel 14 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 (ODRVO): Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr abrufbar ist.

 

Stand: 20.11.2024